Junior-Projektleiter*in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Der erste Schritt zu Ihrer Karriere als Projektleiter*in
Sie möchten Ihre Kompetenz als Junior-Projektleiter*in belegen können?
Mit einem Zertifikat Junior-Projektleiter*in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation dokumentieren Sie glaubhaft Ihre Kompetenzen in Projektmanagement und empfehlen sich als Junior-Projektleiter*in.
Belegen Sie Ihre Kompetenz als Junior-Projektleiter_in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Für Einsteiger*innen in das Thema Projektmanagement gibt es jetzt eine Personenzertifizierung: Junior-Projektleiter*in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation.
Mit dieser Zertifizierung können die Absolventen und Absolventinnen belegen, dass sie über fundierte Grundkenntnisse des Projektmanagements verfügen. Damit wird der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Projektleiter*in gelegt.
Die Absolventen dieser TÜV-Prüfung sind in der Lage:
- in Projekten kompetent mitzuarbeiten;
- einfache Projekte zu planen und zu leiten;
- das Projektoffice eines kleinen oder mittleren Projekts zu führen.
Die Prüfungen werden exklusiv von der Tagetto GmbH organisiert und von TÜV Rheinland als unabhängiger Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Wer ist TÜV Rheinland?
Die TÜV Rheinland AG ist ein international tätiger, unabhängiger Prüfdienstleister mit Sitz in Köln. TÜV Rheinland ist als Technische Prüforganisation in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Qualität tätig.
Für Tagetto führt TÜV Rheinland als unabhängige und neutrale Institution die Personenprüfung Junior Projektleiter*in mit TÜV Rheinland gegrüfter Qualifikation in Deutsch, Französisch und Italienisch durch. Diese Prüfung steht allen Personen offen, und zwar unhabhängig vom Wohn- oder Arbeitsort.
Für wen ist die Zertifizierung Junior-Projektleiter*in?
Die Zertifizierung Junior-Projektleiter*in ist für alle, die ihre Kompetenz in der Projektarbeit belegen möchten, um....
- in Projekten kompetent mitzuarbeiten
- einfache Projekte zu planen und zu leiten
- das Projektoffice eines kleinen oder mittleren Projekts zu führen.
Die Basis für die Prüfung ist das Buch Projektmanagement - Schritt für Schritt zum Projekterfolg.
Für die fundierte Prüfungsvorbereitung stehen verschiedene Wege offen:
- Selbststudium
- Besuch eines Grundlagenseminars Projektmanagement, entweder als Online-Kurs oder als Präsenz-Seminar
- Prüfungstraining mit den Musterprüfungen von Tagetto.
Die Anmeldung zur Prüfung ist unkompliziert: direkt hier auf dieser Webseite.
Prüfungsvorbereitung
Für die fundierte Prüfungsvorbereitung stehen verschiedene Wege offen:
- Selbststudium
- Besuch eines Grundlagenseminars Projektmanagement, entweder als Online-Kurs oder als Präsenz-Seminar
- Prüfungstraining mit den Musterprüfungen von Tagetto.
Die Prüfung Junior-Projektleiter*in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Zulassungsbedingungen
Für die Prüfung Junior-Projektleiter"in müssen keine Vorbedingungen erfüllt werden. Der Besuch einer geeigneten Schulung wird empfohlen.

Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff basiert auf dem Buch Projektmanagement - Schritt für Schritt zum Projekterfolg und der Taxonomie zur Prüfung Junior-Projektleiter*in.
Die Prüfung
Die Prüfung umfasst 45 Multiple Choice Fragen mit mehrfach richtigen Antwortvorgaben. Für die Prüfung stehen 90 Minuten zur Verfügung.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der Antworten richtig sind.
Anmeldung und Termine
Es finden regelmässig öffentliche Prüfungen "Junior-Projektleiter*in" statt. Anmelden kann man sich hier.
Für Gruppen von sechs oder mehr Teilnehmer*innen, Firmen und Schulen können individuelle Prüfungstermine vereinbart werden.
Durchführung der Prüfung
Die Prüfung wird von TÜV Rheinland als Online-Prüfung durchgeführt.
Individuelle Prüfungstermine können als Präsenzprüfung stattfinden.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 500
Die reduzierte Prüfungsgebühr für Arbeitslose beträgt CHF 380
Preise für Firmen und Schulen bei individuellen Prüfungsterminen auf Anfrage.
Das Prüfungsreglement kurz zusammengefasst
Zulassung
Es gibt keine Grundvoraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung. Die Teilnahme an einem vorbereitenden Training (2-3 Tage) oder einem Web Based Training wird empfohlen.
Die Prüfung
Die Prüfung umfasst 45 Multiple Choice Fragen mit mehrfach richtigen Antwortvorgaben. Für die schriftliche Prüfung stehen 90 Minuten zur Verfügung.
Bewertung
Die Prüfung wird mit bestanden oder nicht bestanden bewertet.
Die Beantwortung einer Multiple Choice Frage wird als „richtig“ mit einem Punkt bewertet, wenn alle richtigen Antwortvorgaben erkannt wurden; halbe Punke werden nicht vergeben.
Bestehen / Nichtbestehen der Prüfung
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 67 % der möglichen Punkte erreicht werden.
Das exakte Prüfungsresultat (in erreichten Punkten oder in % richtige Antworten) wird NICHT kommuniziert - ledigich bestanden / nicht bestanden.
Wiederholung der Prüfung
Bei Nichtbestehen kann die Prüfung bei der nächstmöglichen Gelegenheit, aber frühestens einen Monat wiederholt werden.
Bei Nichtbestehen der ersten Wiederholung ist eine zweite Wiederholung möglich, und zwar frühestens 6 Monate nach der ersten Wiederholung. Die dritte und letzte Wiederholung ist frühestens einen Monat nach der zweiten Wiederholung möglich.
Alle Wiederholungen sind kostenpflichtig.
Hilfsmittel
Die Prüfung ist ohne fremde Hilfe abzulegen. Unterlagen jeglicher Art (Bücher, handschriftliche Notizen, PDF, usw.) dürfen benutzt werden.
Gültigkeit des Zertifikats und Rezertifizierung
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig und kann um jeweils weitere 3 Jahre verlängert werden.
Für die Rezertifizierung sind folgende Nachweise zu erbringen:
1. Teilnahme an mindestens einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestumfang von 8 UE. Der Nachweis kann z.B. durch Kopie von Teilnahme-Bescheinigungen erfolgen
und
2. der Nachweis über die fortgesetzte berufliche Tätigkeit im Fachgebiet.
Anmeldung zur Prüfung
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr pro Person beträgt CHF 500
Die reduzierte Prüfungsgebühr für Arbeitslose beträgt CHF 380; eine Bestätigung z.B. durch die Arbeitslosenkasse ist notwendig
Prüfungstermine und Anmeldung zu öffentlichen Prüfungen
Online-Prüfung: 8. Dezember 2023
Anmeldung bis 10 Tage vor dem Prüfungstermin.
Zur Anmeldung senden Sie uns bitte ein Mail an tagetto(at)tagetto(point)ch
oder rufen Sei uns an: +41 31 859 59 10
Kursanbieter zur Prüfung Junior-Projektleiter*in
Anbieter für Kurse in Deutsch

ConPlus Guntern + Partner hat langjährige Erfahrung in Projektmanagement Ausbildung.
Schwergewicht: Grundlagenseminare, Vorbereitung IPMA Level D bis A.
Methode: Präsenzkurse, Blended Learning und Online-Kurse.
Anbieter für Kurse in Französisch

E.M.A. SA hat langjährige Erfahrung in Projektmanagement Ausbildung.
Schwergewicht: Grundlagenseminare, Vorbereitung Junior-Projektleiter*in TÜV, Vorbereitung IPMA Level D bis A, Vorbereitung HERMES Foundation und HERMES Advanced.
Methode: Präsenzkurse, Blended Learning und Online-Kurse.

ifage bietet regelmässig Grundlagenkurse in Projektmanagement mit Vorbereitung zur Zertifikatsprüfung "Junior Projektleiter*in TüV" an - sowohl als Präsenzkurs oder als Online-Kurs.